Sie sind hier: Startseite Bachelor of Arts Hauptfach Deutsche Sprach- und …

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

B.A.-HAUPTFACH | 120 ECTS-Punkte

Kurzbeschreibung des Studiengangs

Studienform

Grundständiger Studiengang in Germanistik (Vollzeitstudium)

Institut

Deutsches Seminar

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

6 Semester

Studiengebiete

  • Germanistische Linguistik
  • Germanistische Mediävistik
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
  • Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Zulassungsbeschränkung

Derzeit keine

Derzeit gültige Prüfungsordnungsversionen

  • B.A.-PO 2023 (bei Studienbeginn zum WS 2023/24 oder später)

Modulhandbuch

Weitere Informationen

Service Center Studium

Prüfungsbefugte

Liste der Prüfungsbefugten

 

Profil des Studiengangs

Im Bachelorstudiengang Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Hauptfach) erwerben die Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und methodische Fähigkeiten in allen drei Fachrichtungen der Germanistik (Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik).

Mit dem Studium werden die Studierenden zur methodisch und theoretisch strukturierten Analyse sprachlicher beziehungsweise literarischer Phänomene befähigt. Die Studierenden lernen die Struktur der deutschen Gegenwartssprache sicher zu beschreiben und werden mit Varianten geschriebener und gesprochener Sprache vertraut gemacht. Sie verfügen am Ende des Studiums über vertiefte Kenntnisse über die Struktur des Mittelhochdeutschen und die sprachgeschichtliche Entwicklung bis zum Neuhochdeutschen. Sie eignen sich ein breites Wissen über mittelalterliche Gattungen an, das durch theoriegeleitete Analysen und Interpretationen exemplarischer Texte vertieft wird. Im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft erwerben die Studierenden ein breites literaturgeschichtliches Überblickswissen, das durch die Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden und gattungspoetologischer Kategorien in exemplarischen Analysen systematisch vertieft wird. Darüber hinaus eignen sie sich in einer der drei genannten Fachrichtungen zusätzlich spezialisiertes Wissen an, so dass sie wissenschaftlich fundierte Positionen entwickeln und diese in Wort und Schrift argumentativ präsentieren können.

 

Weitere Fragen?

Wenden Sie sich bitte an

Prof. Dr. Peter Philipp Riedl
Studienkoordinator | Deutsches Seminar

E-Mail: