Sie sind hier: Startseite Studiengänge Module MELK Modul Perspektiven der Allgemeinen …

Modul Perspektiven der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (16 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
2 Vorlesung mit Begleitübung aus dem Bereich Perspektiven der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft V P 6 2-4 schriftlich jährlich
3 Masterseminar aus dem Bereich Perspektiven der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft S P 10 2 schriftlich jährlich
Inhalte des Moduls

Im Modul werden Fragestellungen und exemplarische Forschungszusammenhänge der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft erarbeitet. Der Bereich der Allgemeinen Literaturwissenschaft beinhaltet grundlegende Fragen der Literatur- und Kulturtheorie sowie der systematischen Poetik (Gattungstheorie, Narratologie, Intertextualität etc.); in den Arbeitsgebieten der Vergleichenden Literaturwissenschaft werden Methoden und Arbeitsweisen einer interdisziplinär geöffneten Philologie behandelt (formale, historische und thematische Beziehungen zwischen Werken verschiedener Nationalliteraturen und aus differenten Zeit-, Sprach- und Kulturräumen).
In der Vorlesung werden relevante theoretisch-methodische Ansätze sowie Grundgedanken und -positionen der Ästhetik und Poetik erarbeitet. Behandelt werden dabei u.a. zentrale Theorien und Methoden (z.B. Strukturalismus, Dekonstruktion, hermeneutische und psychoanalytische Ansätze, Rezeptionsästhetik und Cognitive Poetics, aber auch alle Arten von kontextorientierten Ansätzen wie Sozialgeschichte, New Historicism, Gender oder Cultural Studies). Zudem werden Fragestellungen aus Ästhetik und Poetik aufgegriffen, in denen Grundprobleme der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (u.a. Gattungsfragen, Narrativität, räumliche und zeitliche Ordnungen literarischer Repräsentation, Fiktionalität und Faktualität, Autorschaft und Werk) historisch vertieft und an die Traditionen der philosophisch-literarischen Ästhetik zurückgebunden werden.
Im Masterseminar geht es darum, in der engeren Konzentration auf einen literarhistorischen Problemzusammenhang die Reichweite und Erschließungskraft literaturtheoretischer und ästhetikgeschichtlicher Erklärungsansätze zu erproben und die Stellung literarischer Texte vor dem Hintergrund internationaler und interkultureller Transferprozesse zu untersuchen.

Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Verständnis für Theorie und Praxis einer internationalen und interkulturell ausgerichteten Literaturwissenschaft;
  • Fähigkeit, Literaturtheorien und Methoden zu verstehen, argumentativ zu durchdringen und problem- und analysebezogen für Erschließung und Erläuterung sowie Kontextualisierung von literarischen Texten einzusetzen;
  • Kenntnis exemplarischer Untersuchungsfelder der Vergleichenden Literaturwissenschaft;
  • Fähigkeit, einzelne Texte, literarische Gattungen oder Autoren im Horizont einer nationale und kulturelle Traditionsfelder reflektierenden Philologie zu untersuchen.
Modulverantwortliche/r PD Dr. Fabian Lampart
Dauer des Moduls zwei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master of Arts in „Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Vorlesung mit Begleitübung: 2 ECTS Kontaktzeit; 4 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung;
Masterseminar: 1 ECTS Kontaktzeit; 9 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung.
Sprache Deutsch oder Englisch; ggf. auch Texte romanischer, skandinavischer oder slavischer Sprachen sowie der alten Sprachen (Griechisch, Latein)